Produkte

Verschiedene Glasfläschchen und Ampullen, gefüllt mit Flüssigkeiten, auf einem schwarzen Hintergrund. Eine große Flasche liegt horizontal.

Wäscher Anlagen

  • Ein Wäscher für Abluft ist ein Gerät, das dazu dient, schädliche oder unerwünschte Partikel und Gase aus der Abluft von industriellen Prozessen oder anderen Anwendungen zu entfernen. Es wird oft auch als Abgaswäscher, Gaswäscher oder Abluftreiniger bezeichnet. Die Funktionsweise eines Wäschers für Abluft kann je nach Typ variieren, aber im Allgemeinen folgt er einem ähnlichen Prinzip. Hier ist eine grundlegende Beschreibung der Funktionsweise eines typischen Nasswäschers (Absorptionswäschers) für Abluft:

    1. Absorption: Die verschmutzte Abluft wird in den Wäscher geleitet. Im Inneren des Wäschers befindet sich ein Absorptionsmedium, das oft aus Wasser oder einer anderen Flüssigkeit besteht. Die schädlichen Partikel und Gase in der Abluft lösen sich im Absorptionsmedium.

    2. Kontakt mit der Flüssigkeit: Die Abluft wird durch das Absorptionsmedium geführt, um sicherzustellen, dass eine effektive Absorption stattfindet. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie Sprühen, Tropfen oder Fluten des Absorptionsmediums.

    3. Reaktion: Chemische Reaktionen können während der Absorption stattfinden, bei denen bestimmte Schadstoffe in der Abluft mit der Flüssigkeit reagieren und in ungiftige oder weniger schädliche Stoffe umgewandelt werden. Die Auswahl des Absorptionsmediums hängt von den spezifischen Schadstoffen ab, die entfernt werden sollen.

    4. Trennung: Nachdem die schädlichen Bestandteile aus der Abluft absorbiert wurden, muss das gereinigte Gas von der Flüssigkeit getrennt werden. Dies kann durch Sedimentation, Zentrifugalkräfte oder andere Trennverfahren erreicht werden.

    5. Entsorgung oder Wiederverwendung: Das belastete Absorptionsmedium enthält nun die aufgenommenen Schadstoffe. Je nach Art der Verunreinigung kann das Medium entsorgt oder durch zusätzliche Behandlung wiederverwendet werden.

    Nasswäscher können verschiedene Konfigurationen haben, darunter Gegenstrom-, Kreuzstrom- und Querstromwäscher, je nachdem, wie die Abluft und das Absorptionsmedium durch das System fließen. Die Effizienz eines Wäschers hängt von der Auswahl des Absorptionsmediums, der Temperatur, der Geschwindigkeit der Abluft und anderen Betriebsparametern ab. Es ist wichtig zu beachten, dass es neben Nasswäschern auch andere Technologien gibt, die zur Reinigung von Abluft verwendet werden, wie z. B. Trockenwäscher (Adsorptionswäscher) oder Filterverfahren, die je nach den spezifischen Anforderungen und Umweltauflagen eingesetzt werden können.

Industrieanlage bei Nacht mit beleuchteten Schornsteinen und Strukturen.

Spezialisierter Lüfter

  • Unsere maßgeschneiderten Lüfter sind das Herzstück unserer Anlagen und garantieren die ultimative Kombination aus Plasma und UV-Technologie.

Nahaufnahme eines Geräts mit Warnschildern inklusive UV-C Hinweis und einem blauen Rahmen, perforierte schwarze Abdeckung sichtbar.

UV-C Anlage

  • Die Verwendung von UV-C Licht mit einer Wellenlänge von 185 nm für die Behandlung industrieller Abluft, auch als UV-C Abluftreinigung oder UV-C Oxidation bezeichnet, ist eine wirksame Methode zur Entfernung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Gerüchen und anderen luftgetragenen Schadstoffen. Die Funktionsweise von UV-C mit 185 nm für industrielle Abluft ist ähnlich wie bei der Verwendung in anderen Desinfektions- und Entkeimungsanwendungen, hat jedoch einige Besonderheiten:

    1. Ozonerzeugung: Bei der Behandlung industrieller Abluft mit UV-C Licht und einer Wellenlänge von 185 nm wird Ozon (O3) erzeugt. Die 185-nm-Wellenlänge des UV-C Lichts interagiert mit Sauerstoffmolekülen (O2) in der Abluft und spaltet sie in einzelne Sauerstoffatome (O). Diese freien Sauerstoffatome können sich dann mit anderen Sauerstoffmolekülen verbinden, um Ozon zu bilden.

    2. Oxidation von Schadstoffen: Das erzeugte Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und kann viele flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und unangenehme Gerüche in der Abluft zersetzen. Bei diesem Prozess werden die Schadstoffe durch Oxidation in unschädliche Substanzen umgewandelt. Die Ozidation zerstört die molekulare Struktur der Schadstoffe, wodurch sie ihre schädlichen Eigenschaften verlieren.

    3. Rückführung in den Prozess: In einigen industriellen Anwendungen kann das erzeugte Ozon direkt in den Prozess zurückgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, unerwünschte Emissionen zu reduzieren und den Gesamtenergieverbrauch des Systems zu optimieren.

    4. Integration in Abluftreinigungssysteme: UV-C mit 185 nm kann in Kombination mit anderen Abluftreinigungstechnologien wie Aktivkohlefiltern oder keramischen Filtern eingesetzt werden, um eine umfassende Reinigung der industriellen Abluft zu gewährleisten.

    Es ist wichtig zu betonen, dass der Einsatz von UV-C mit 185 nm für die industrielle Abluftreinigung sorgfältige Planung, Engineering und Wartung erfordert. Die Effektivität des Verfahrens hängt von der Konzentration und Art der Schadstoffe, der Durchflussrate der Abluft, der UV-C Lichtintensität und anderen Faktoren ab. Zudem müssen die Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, da Ozon in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Daher sollten UV-C Abluftreinigungssysteme von qualifizierten Fachleuten entworfen und implementiert werden, um eine effiziente und sichere Entfernung von Schadstoffen aus der industriellen Abluft zu gewährleisten.

Bauhaus-Gebäude mit modernem, geripptem Belüftungssystem, graue und silberne Paneelen an der Fassade.

Test- / Versuchsanlage

  • So ermitteln wir Ihren individuellen Technologiebedarf: Nach einem ersten Telefonat oder Videoanruf übermitteln Sie uns beispielsweise bei einer Lackiererei die Datenblätter der verwendeten Farben und Lösungsmittel. Basierend auf diesen Informationen konfigurieren wir unsere Test- und Versuchsanlage entsprechend.

    Im nächsten Schritt bringen wir unsere Testanlage zu Ihrem Unternehmen und führen einen Test durch. Dazu entnehmen wir einen Teil Ihres Abluftstroms und leiten ihn durch unsere Anlage. Wir überwachen und messen Ihren Abluftstrom über einen Zeitraum von 5 bis 14 Tagen.

    Die daraus resultierenden Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und präsentiert. Sie erhalten nicht nur die Ergebnisse des Tests, sondern auch ein Konzept sowie ein Budgetangebot, das genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Hand in blauer Energie- oder Lichtströmung, die in Richtung einer leuchtenden Kugel strömt, auf schwarzem Hintergrund.

Plasmaeinheit

  • Nicht-thermisches Plasma, auch als kaltes Plasma oder atmosphärisches Plasma bezeichnet, ist eine innovative Technologie zur Behandlung von industrieller Abluft. Im Gegensatz zu thermischem Plasma, das bei sehr hohen Temperaturen arbeitet, erfolgt die Erzeugung von nicht-thermischem Plasma bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen. Die Funktionsweise von nicht- thermischem Plasma für industrielle Abluft kann wie folgt beschrieben werden:

    1. Plasmaerzeugung: Das nicht-thermische Plasma wird durch die Anwendung eines elektrischen Feldes erzeugt. Dabei wird die Abluft zwischen Elektroden geführt, wodurch ein elektrisches Feld entsteht. Dieses elektrische Feld bewirkt eine Ionisation der Gasmoleküle in der Abluft, wodurch Elektronen und Ionen gebildet werden.

    2. Reaktionsprozesse: Die gebildeten Elektronen und Ionen sind sehr reaktionsfreudig und können mit den in der Abluft enthaltenen Schadstoffen interagieren. Diese Interaktionen können zu verschiedenen chemischen Reaktionen führen, einschließlich Oxidation, Dissoziation und Umwandlung von Schadstoffen in weniger schädliche Substanzen.

    3. Zersetzung von Schadstoffen: Das nicht-thermische Plasma kann flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Gerüche, Stickoxide (NOx) und andere Schadstoffe in der Abluft zersetzen. Durch diese chemischen Reaktionen werden die Schadstoffe in kleinere, ungiftige Moleküle umgewandelt.

    4. Behandlung von Partikeln: Neben gasförmigen Schadstoffen kann das nicht-thermische Plasma auch Partikel in der Abluft behandeln. Die elektrisch geladenen Teilchen im Plasma können auf die Partikel wirken und sie elektrostatisch aufladen. Dadurch haften die Partikel an den Wänden oder elektrostatischen Sammlern und werden aus der Abluft entfernt.

    5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Nicht-thermisches Plasma kann an verschiedene industrielle Anwendungen und spezifische Schadstoffe angepasst werden. Die Reaktionsbedingungen können variiert und optimiert werden, um die beste Effizienz bei der Entfernung spezifischer Schadstoffe zu erzielen.

    6. Energieeffizienz: Im Vergleich zu thermischem Plasma ist nicht-thermisches Plasma in der Regel energieeffizienter, da es bei niedrigeren Temperaturen arbeitet. Dadurch werden die Betriebskosten reduziert.

    Die Verwendung von nicht-thermischem Plasma zur Behandlung industrieller Abluft ist eine vielversprechende Technologie, die dazu beitragen kann, die Emissionen von Schadstoffen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Allerdings sind auch hier sorgfältige Planung, optimale Parametersteuerung und Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um die Effektivität und Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten.

Unsere Anlagen sind vielseitig einsetzbar und bieten eine hohe Kosteneffizienz für Ihren Betrieb.

Wenn eine unserer verfügbaren Produkte für Ihre Produktionsstätte in Frage kommt oder Sie einen Beratungstermin wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.